Zum Inhalt springen
Startseite » SWISS First Class Lounge A, Zürich

SWISS First Class Lounge A, Zürich

Schlagwörter:

Zwischen unserer Landung aus Hongkong und unserem Weiterflug nach Brüssel hatten wir etwa 2 Stunden Zeit zu überbrücken, die wir in der SWISS First Class Lounge im Abflugbereich A des Flughafens Zürich verbracht haben. SWISS bietet am Flughafen Zürich insgesamt zwei First Class-Lounges, wobei diejenige Lounge, die im Non Schengen-Abflugbereich E liegt, als primäre Abfluglounge für First Class-Reisende vorgesehen ist. Die First Class Lounge im Abflugbereich A dient in erster Linie als Aufenthaltsbereich für HON Circle Member, die innerhalb des Schengen-Raums unterwegs sind, und ankommenden First Class-Passagieren, die auf einen Anschlussflug innerhalb des Schengen-Raums umsteigen. Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse beider Gruppen von Reisenden unterscheidet sich die First Class Lounge A in Zürich geringfügig von ihrer Schwester im Satellitenterminal E – was ihr erwarten könnt, erfahrt ihr in diesem Bericht.

Informationen zur Lounge
BesuchszeitpunktNovember 2024
FlughafenFlughafen Zürich-Kloten (ZRH/LSZH)
NameSWISS First Class Lounge A
LageTerminal 1, Airside Center, nach der Sicherheit
ZugangSWISS First Class-Ticket

Lage

Die an der Wurzel des Abflugbereichs A liegende SWISS First Class Lounge A verfügt über sage und schreibe drei unterschiedliche Eingänge, die allesamt recht spärlich gekennzeichnet sind (man möchte wohl verhindern, dass zu viele Gäste, die nicht zugangsberechtigt sind, die Lounge finden). Im Folgenden beschreibe ich euch alle drei Wege, wie ihr je nach eurer persönlichen Ausgangssituation am Flughafen Zürich am schnellsten in die Lounge kommt.

Eingang vom Check-In

Wer sich vom Check-In-Bereich 1 am Zürcher Flughafen (wo sich auch die Check-In-Schalter für First Class-Passagiere der Lufthansa Group befinden) in Richtung Sicherheitskontrolle begibt, wird laut Beschilderung nach links zu den Bordkartenkontrollen geleitet. First Class-Passagiere sollten hier jedoch geradeaus weitergehen und die Rolltreppen am Ende der Halle nach oben nehmen. Hier befindet sich eine separate Bordkarten- und Sicherheitskontrolle ausschließlich für First Class-Passagiere, die direkt in die Lounge führt. Im folgenden Bild ist der Weg für allgemeine Passagiere mit einem roten Pfeil gekennzeichnet, First Class-Passagiere sollten dem grünen Pfeil folgen.

Der grüne Pfeil führt direkt zur Sicherheitskontrolle und in die First Class-Lounge

Eingang vom Airside Center

Von der Galerie des Airside Center, des luftseitigen Bereichs des Hauptterminals am Flughafen Zürich führt rechts von der Sicherheitskontrolle, noch vor Erreichen der Business Class- und Senator-Lounge, eine unauffällige Tür zwischen zwei Boutiquen ebenfalls zur First Class Lounge. Dieser Weg bietet sich an für Fluggäste, die am Abflugbereich B angekommen sind oder mangels Aufgabegepäck direkt vom Flughafenbahnhof durch die allgemeine Sicherheitskontrolle auf der oberen Ebene gegangen sind.

Die versteckte Tür zwischen zwei Geschäften führt zur First Class Lounge

Hinter dieser Tür befindet sich zunächst ein kahler Gang, an dessen hinteren Ende befindet sich scharf links der Eingang zur First Class Lounge.

Der Gang führt zur First Class Lounge

Eingang vom Abflugbereich A

Auch von der Wurzel des Abflugbereichs A kann die First Class Lounge ohne größere Umwege betreten werden – über diesen Eingang werden beispielsweise auch alle ankommenden First Class-Passagiere geleitet, die mit dem privaten Shuttle-Transfer vom Satellitenterminal aus hier eintreffen und einen Anschlussflug haben. Tatsächlich ist dieser Eingang überhaupt nicht ausgeschildert – folgt man jedoch direkt neben den Transfer-Schaltern der Beschilderung zur SWISS Alpine Lounge, so kann man von deren Rezeptionsbereich aus auch direkt in die First Class-Lounge gehen.

Der Aufgang zur Alpine Lounge führt auch zur First Class Lounge

Oben an der Treppe angekommen, wendet man sich nicht nach links zu den Schaltern der Alpine Lounge, sondern geht nach rechts die Rampe hoch zur Tür der First Class Lounge. Hier befindet sich eine Klingel, mit der man auf sich aufmerksam machen kann. Hinter der beschriebenen Tür befindet sich auch ein separater Rezeptionstresen für die First Class Lounge.

Eingang zur SWISS First Class Lounge A von der Alpine Lounge her

Ausstattung

Das erste Merkmal, das Reisenden, die die Lounge vom Check-In-Bereich betreten, bemerken werden ist die private Sicherheitskontrolle für Lounge-Besucher. Analog dem Lufthansa First Class Terminal in Frankfurt ist es möglich, die Lounge direkt vom öffentlichen Bereich des Flughafens zu betreten, ohne hierbei in Kontakt mit anderen Mitreisenden zu gelangen. Wie in Zürich allgemein üblich, verfügt auch diese Sicherheitskontrolle nicht über Körperscanner oder CT-Handgepäckkontrollgeräte, so dass Flüssigkeiten und elektronische Geräte auch hier aus dem Gepäck genommen werden müssen.

Wer die Lounge über diese Sicherheitskontrolle oder den Gang vom Airside Center her betritt, befindet sich auf der Hauptebene im vorderen Teil der Lounge. Hier befinden sich zunächst die Empfangsschalter sowie ein separater Schalter zum Dokumenten-Abgleich – während Corona wurde dieser insbesondere genutzt, um die Erfüllung der Einreisebestimmungen zu prüfen, inzwischen werden hier Bordkarte und Pass abgeglichen, die Bordkarten gestempelt und Einreiseanmeldungen wie ESTA geprüft – dies erspart das Durchlaufen der entsprechenden Kontrollen kurz vor dem Boarding, wie ich es in meinem Bericht über unseren Flug nach London beschrieben habe. Wer vor hat, anschließend weiter in die SWISS First Class Lounge E zu ziehen, sollte diese Formalitäten dennoch bereits hier erledigen lassen, da es keinen entsrpechenden Schalter in der Lounge E gibt.

Überblick über den vorderen Lounge-Bereich. Rechts hinten der Dokumenten-Schalter

Für abfliegende First Class-Gäste, deren Flüge fast ausschließlich vom Abflugbereich E starten, stellt die First Class Lounge A überwiegend nur das „Sprungbrett“ zu dieser Lounge dar. Wenn ein Gast mit einem entsprechenden Abflug in der Lounge vorstellig wird, wird ihm in aller Regel sofort angeboten, den nächsten Shuttle-Service zum Abflugbereich E zu nutzen. Hierbei werden Gäste aus der First Class Lounge A mit einem im 10-Minuten-Takt verkehrenden Kleinbus einschließlich privater Ausreiseformalitäten direkt zur First Class Lounge E gebracht, was gegenüber der Nutzung der öffentlichen Einrichtungen für diesen Weg einen deutlichen Zeit- und Komfortgewinn verspricht. Dementsprechend ist es auch für Fluggäste ab den Gates E durchaus sinnvoll, zunächst die First Class Lounge A aufzusuchen. Leider wird man hier nicht wie bei der Lufthansa persönlich aufgesucht, wenn der Shuttle abfahrbereit ist, sondern die Aufforderung lautet, sich zu einer bestimmten Uhrzeit an der rückseitigen Rezeption, die von der oberen Lounge-Ebene durch einen Gang an der Senator-Lounge vorbei erreichbar ist, zu melden.

Von hier aus führt der Gang an der Senator-Lounge vorbei zur rückseitigen Rezeption und zum Shuttle

Wenn wir einmal auf der oberen Ebene der Lounge, die vom hinteren Teil des Hauptraumes erreichbar ist, befinden, können wir uns hier auch direkt ein wenig umsehen – direkt neben dem Eingang zu dem eben erwähnten Gang befindet sich ein Besprechungsraum, der von Lounge-Gästen genutzt werden kann (wobei ich mich bei solchen Einrichtungen immer wieder frage, wer sie denn tatsächlich nutzt).

Besprechungsraum in der SWISS First Class Lounge A

Direkt neben dem Besprechungsraum liegt ein Raucherzimmer, das auch mit einer kleinen Außenterrasse ausgestattet ist. Hier ist neben einer kleinen Spirituosen-Auswahl auch ein Humidor mit einer Zigarrenauswahl vorhanden, welcher jedoch abgeschlossen ist. Laut Beschriftung möge man sich an das Lounge-Personal wenden, wenn man eine der Zigarren zu qualmen wünscht, ob dieses Angebot jedoch inbegriffen oder kostenpflichtig ist, weiß ich nicht – eine Preisliste konnte ich jedenfalls nicht finden.

Im Hauptraum der Lounge auf der unteren Ebene, der durch die zentrale Bar dominiert wird, findet man zunächst entlang der „Fensterfront“ (diese blickt auf den Check-In-Bereich 1) einen klassischen Lounge-Bereich. Die einzelnen Abteile dieses Bereichs sind jeweils mit eigenen Fernsehern (samt Fernbedienung) ausgestattet, mein persönlicher Favorit ist jedoch die mit Bänken ausgestattete kleine Ecke ganz rechts vor den Fenstern. An allen Sitzplatzbereichen befinden sich dabei in regelmäßigen Abständen Steckdosen, die unterschiedliche Steckerformate aufnehmen können (man bedenke, dass in der Schweiz abweichende Dreipol-Schutzkontaktstecker verwendet werden) und auch USB-Ladeanschlüsse bieten.

Gegenüber des Lounge-Bereichs befinden sich vier Arbeits- und Telefonkabinen, von denen drei mit Glastüren verschlossen werden können.

Arbeits- und Telefonkabinen

Diesen gegenüber liegen die Eingänge zu den Waschräumen, die auch mit Duschen ausgestattet sind (letztere haben sich laut Berichten vor einiger Zeit in keinem besonders guten Zustand befunden, ob sich das inzwischen gebessert hat kann ich nicht sagen, da ich die Duschen nicht genutzt habe). Hier merkt man bereits, dass diese Lounge den Charakter einer Ankunfts-Lounge besitzt, findet man hier doch doppelt so viele Duschen wie in der Abflugs-Lounge im Terminalbereich E. In den Waschräumen wird, abgesehen von Frottee-Handtüchern, nicht mehr geboten als in den benachbarten Lounges für Business Class-Gäste und Gold-Vielflieger – insbesondere findet man hier auch immer noch die für meine Begriffe unsäglich parfumierten Handseifen und -Cremes aus dem Hause Soeder.

Waschraum der SWISS First Class Lounge E

Hinter den Arbeitskabinen, in unmittelbarer Nähe zu den Waschraum-Eingängen gibt es darüber hinaus einen sehr kleinen Ruheraum mit nur zwei Ruheliegen.

Der Ruheraum in der SWISS First Class Lounge A

Hinter der den Raum dominierenden Bar schließt sich der Restaurantbereich der Lounge an. Hier kann man sich aus der in der hinteren Ecke der Lounge liegenden halboffenen Küche (mit Geräuschen ist hier durchaus zu rechnen) à la carte verpflegen lassen. Auf die Auswahl des Restaurantbereichs gehe ich im Abschnitt „Verpflegung“ ein, gerade zu den Stoßzeiten kann es jedoch schwierig sein, hier einen Platz zu ergattern. Alternativ kann aber auch am Bartresen gespeist werden.

Verpflegung

Wie ich bereits erwähnt hatte, dient die SWISS First Class Lounge A neben der Betreuung ankommender First Class-Gäste mit Weiterflug innerhalb des Schengen-Raums in allererster Linie dem Aufenthalt von HON Circle-Mitgliedern, die innerhalb des Schengen-Raums verreisen, weshalb die Lounge auch zu den Stoßzeiten am frühen Morgen und späten Nachmittag sehr voll werden kann. Da diese Zielgruppe in aller Regel nicht mehrere Stunden in einer Lounge verbringt, sich vor Abflug aber möglicherweise dennoch verpflegen möchte, hat man einige Maßnahmen getroffen, um dies auch bei kurzen Aufenthalten zu ermöglichen. Zum einen steht im Gegensatz zur SWISS First Class Lounge E ein kleines Getränke- und Snack-Buffet zur Verfügung, zum anderen kann man sich insbesondere an der Bar einen schnellen Drink genehmigen, ohne auf einen Kellner warten zu müssen.

Speisen

Speisen sind, wie schon erläutert, sowohl über Kellner aus der Küche als auch von einem kleinen, etwas versteckt gelegenen Snack-Buffet in der Nähe des Küchenschalters erhältlich. Warme Speisen werden jedoch nur à la carte angeboten, im Selbstbedienungs-Kühlschrank finden sich überwiegend Kleinigkeiten wie Oliven, Käsewürfel oder belegte Brötchen.

Speisen zur Selbstbedienung

Während unseres Aufenthalts war in der Lounge gerade Frühstückszeit – hatte man bei Eröffnung der jeweiligen Lounges noch damit geworben, dass sämtliche Speisen und Getränke während der gesamten Öffnungszeiten erhältlich wären (also auch ein Frühstück abends um 8), so händigte man uns lediglich eine Menükarte aus, die Frühstücksoptionen enthielt. Leider kann ich so also nicht darüber berichten, was es zu anderen Tagesezeiten hier zu Essen gibt.

Wir entschieden uns beide während unseres Aufenthalts für ein Egg Benedict – die Portion war zwar recht klein, dafür aber ordentlich zubereitet.

Egg Benedict in der First Class Lounge Zürich

Wer süße Snacks bevorzugt, findet im vorderen Teil der Lounge nahe des Eingangs eine Art Tisch, auf der diverse Süßigkeiten und Knabbereien angeboten werden.

Süßigkeiten und Snacks in der SWISS First Class Lounge A

Getränke

Getränke werden wahlweise an der Bar ausgeschenkt, oder zur Selbstbedienung in der Nähe der Küchenausgabe angeboten. Die Auswahl an Selbstbedienungs-Getränken unterscheidet sich hierbei nicht nennenswert von denen, die in anderen SWISS Lounges in Zürich zur Auswahl stehen, die Bar hingegen präsentiert eine größere Auswahl an Spirituosen mit einem klaren Schwerpunkt auf Obstbränden, eine recht ordentlich anmutende Whisky-Auswahl war jedoch ebenfalls vorhanden.

Getränke zur Selbstbedienung
Spirituosen-Auswahl an der Bar

Es versteht sich eigentlich von selbst, dass gängige Softdrinks und Heißgetränke ebenfalls direkt von der Bar erhältlich sind – auf Wunsch kann man sich diese natürlich auch von einem Kellner am Platz servieren lassen, dabei spielt es keine Rolle ob man im allgemeinen Lounge-Bereich oder im Restaurant sitzt.

Fazit

Die SWISS First Class Lounge A ist für meine Begriffe aufgrund ihres Angebots eigentlich die gelungenere der beiden First Class Lounges am Flughafen Zürich – gerade die Bar (diese hat in der FCL E eher Pro-Forma-Charakter) macht hier den entscheidenden Unterschied, lädt sie doch gerade Alleinreisende zur Interaktion mit dem Personal und anderen Gästen ein. Auch die Tatsache, dass zumindest kleine Snacks und Getränke zur Selbstbedienung bereit stehen, wäre etwas, das ich mir auch in der Non-Schengen-Lounge E wünschen würde, da der bediente Service mitunter ein wenig träge sein kann.

Hingegen spricht das deutlich höhere Platzangebot in der Lounge E zusammen mit dem in aller Regel deutlich geringeren Auslastungsgrad insbesondere im Restaurant-Bereich, und nicht zuletzt natürlich die spektakuläre Aussicht mit Außenterrasse eindeutig für die SWISS First Class Lounge E. Insbesondere Raucher sollten jedoch bedenken, dass es einen Raucherraum nur in der hier beschriebenen First Class Lounge A gibt, im Satellitenterminal muss zum Quarzen die Lounge verlassen und in eine der öffentlichen Raucherkabinen ausgewichen werden.

Die SWISS First Class Lounge A ist somit keine Lounge, die man unbedingt vermeiden sollte – deutlich besser würde mir persönlich jedoch ein Hybrid aus dem Angebot der A-Lounge und dem Platzangebot und der Lage der E-Lounge gefallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert